Literaturempfehlung zum Thema
Lese- Rechtschreib-Schwäche / Legasthenie

 Neue Strategien gegen Legasthenie

Informationen zum Buch

 Legasthenie

Informationen zum Buch

 Literaturliste (Auswahl)
Christiansen, C. (2000). Abgestuftes Konzept zur Vorbeugung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Zusammenführung des bestehenden schleswig-holsteinischen Sprachheilkonzepts mit dem Gedanken der Vorbeugung von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten durch Förderung der phonologischen Bewusstheit. Unveröffentlichtes Manuskript.
Jansen, H., Mannhaupt, G., Marx, H., Skowronek, H. (1999). Bielefelder Screening zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten. Hogrefe, Göttingen
Küspert, P. (1998). Phonologische Bewußtheit und Schriftspracherwerb. Zu den Effekten vorschulischer Förderung der phonologischen Bewußtheit auf den Erwerb des Lesens und Rechtschreibens. Peter Lang, Frankfurt/Main.
Küspert, P., Schneider, W. (2000). Hören, lauschen, lernen. Sprachspiele für Kinder im Vorschulalter. 2. Aufl. Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.
Lundberg, I., Frost, J., Petersen, O.P. (1988). Effects of an extensive program for stimulating phonological awareness in preschool children. Reading Research Quarterly, 23, 253-284.
Marx, H. (1997). Erwerb des Lesens und des Rechtschreibens: Literaturüberblick. In F.E. Weinert, A. Helmke (Hrsg.), Entwicklung im Grundschulalter, S.85-111. Weinheim: Psychologie Verlags Union
Skowronek, H., Marx, H. (1989). Die Bielefelder Längsschnittstudie zur Früherkennung von Risiken der Lese-Rechtschreibschwäche: Theoretischer Hintergrund und erste Befunde. Heilpädagogische Forschung, 15, 38-49.
Roth, E. (1999). Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten: Evaluation einer vorschulischen Förderung der phonologischen Bewußtheit und der Buchstabenkenntnis. Peter Lang, Frankfurt/Main.
Roth, E., Schneider, W. (1996). Sprachprogramm zur Buchstaben-Laut-Verknüpfung. Unveröffentlichtes Manuskript an der Universität Würzburg.
Schneider, W. (1997). Rechtschreiben und Rechtschreibschwierigkeiten. In: Weinert, F. E. (Hg.): Enzyklopädie der Psychologie. Serie Pädagogische Psychologie, Bd. 3: Psychologie des Unterrichts und der Schule. Hogrefe, Göttingen, S. 327-326.
Schneider, W., Ennemoser, M., Roth, E., Küspert, P. (1998). Kindergarten prevention of dyslexia: Does training in phonological awareness work for everybody? Journal of Learning Disabilities.
Schneider, W., Küspert, P., Roth, E. Visé, M. (1998). Short- and long-term effects of training phonological awareness in kindergarten: evidence from two German studies. Experimental Child Psychology, 66, 311-340. 
Schneider, W., Näslund, J.C. (1993). The impact of early metalinguistic competencies and memory capacities on reading and spelling in elementary school: Results of the Munich Longitudinal Study on the Genesis of individual competencies (LOGIC). European Journal of Psychology of Education, 8, 273-288.
Schneider, W., Roth, E., Küspert, P., Ennemoser, M. (1998). Kurz- und langfristige Effekte eines Trainings der sprachlichen (phonologischen) Bewußtheit bei unterschiedlichen Leistungsgruppen: Befunde einer Sekundäranalyse. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 30(1), 26-39.
Schneider, W., Visé, M., Reimers, P., Blässer, B. (1994). Auswirkungen eines Trainings der sprachlichen Bewußtheit auf den Schriftspracherwerb in der Schule. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 8, 177-188.
Marx, P., Weber, J.-M., Schneider, W. (2000). Legasthenie versus allgemeine Lese-Rechtschreib-Schwäche: Ein Vergleich der Leistungen in der phonologischen und visuellen Informationsverarbeitung. Unveröffentlichtes Manuskript an der Universität Würzburg.
Weber, J.M., Marx, P., Schneider, W. (2000) Profitieren Legastheniker und allgemein lese-rechtschreibschwache Kinder in unterschiedlichem Ausmaß von einem Rechtschreibtraining? Unveröffentlichtes Manuskript an der Universität Würzburg.
Schneider, W., Roth, E., Küspert, P. (1999). Frühe Prävention von Lese- Rechtschreibproblemen. Das Würzburger Trainingsprogramm zur Förderung sprachlicher Bewußtheit bei Kindergartenkindern. Kindheit und Entwicklung, 8 (3), 147-152.

 HOME